Hausordnung
Sachbeschädigung
Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind darauf aufmerksam zu machen, Mobiliar, Material und Werkzeuge nicht zu beschädigen (auch nicht aus Spass)! Für Schäden am Gebäude und an Material (ob mutwillig oder nicht) haften grundsätzlich die Eltern bzw. deren Versicherung.
Gewalt an der Schule
Auf dem gesamten Schulareal herrscht ein gewaltfreier Umgang. Das Mitbringen von Waffen und waffenähnlichen Gegenständen ist verboten. Gewalt in jeglicher Form wird nicht akzeptiert. Bei Zuwiderhandlungen werden sowohl die Eltern, als auch die Schulleitung umgehend schriftlich informiert.
Schulareal
Niemand verlässt während der Unterrichtszeit (auch Pause) das
Schulgelände. Der Velounterstand zählt nicht mehr zum Schulgelände! Da
die Schule im Falle eines Verkehrsunfalls während der Pause für die Kinder
haftet, gilt dieselbe Bestrafung, wie bei einem Gewaltvergehen (s. oben).
Es istverboten, auf Dächer zu klettern.
Das Fahren mit Inline Skates, Skateboards, Kickboards, etc. während der Pause ist nicht erlaubt.
Die Pause findet grundsätzlich draussen statt; wer auf die Toilette muss, erledigt dies nach Möglichkeit entweder zu Beginn oder am Ende der Pause.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind bei Regenwetter einen Schirm oder Regenschutz trägt.
Der Abwart kann den Rasenplatz bei Bedarf sperren.
Das Schulareal ist sauber zu halten. Abfälle gehören in den Abfalleimer.
Hunde dürfen nicht auf dem Schul- oder Kindergartenareal versäubert werden und sind an der Leine zu halten.
Das Benutzen des Spielplatzes beim Kindergarten während der Unterrichtszeit ist verboten (Störung des Unterrichts).
Die Konsumation von Energy-Drinks ist auf dem Schulareal verboten.
Pausen im Winter
Auf dem Pausenareal gibt es:
- Die schneeballfreie Zone vor dem Schulhaus: Hier ist es verboten, Schneebälle zu werfen, jemanden einzureiben oder zu stopfen.
- Die Schneeballzone hinter dem Schulhaus: Hier ist es erlaubt, Schneebälle zu werfen (keine Eisbälle!).
- Die älteren Schülerinnen und Schüler nehmen bitte Rücksicht auf jüngere Kinder.
- Es ist nicht erlaubt, Schneebälle gegen Gebäude oder in die schneeballfreie Zone zu werfen.
- Die aufsichtspflichtige Lehrkraft kann gegebenenfalls Strafseiten verfügen.
Schulbesuche
Sie dürfen gerne Schulbesuche ( 1-2 Lektionen ) machen und Einblick in den Unterricht nehmen. Melden Sie sich bitte mind. einen Tag vorher bei der entsprechenden Lehrkraft an, damit diese die Zeit für ein anschliessendes kurzes Gespräch einplanen kann.
Schulhaus und Turnhalle
Im Schulhaus ist das Raufen und Lärmen, sowie das Fahren mit Inline Skates, Skateboards, Kickboards, etc. nicht erlaubt.
Die Garderoben sind ordentlich und sauber zu halten. Herumliegende Kleidungsstücke werden am Freitagabend eingesammelt. Falls Sie etwas vermissen, vereinbaren Sie einen Termin mit dem Abwart Herrn Hänggi. Jeweils vor den Ferien werden nicht-abgeholte Kleidungsstücke entsorgt.
Vor den Sommerferien muss die Garderobe vollständig geräumt sein.
Schuhe und Finken gehören auf den Schuhrost, Jacken und Turnsäcke an den Kleiderhaken.
Zeiten
Achten Sie bitte darauf, dass sich Ihr Kind nicht früher als 10 Minuten vor der ersten Lektion auf dem Schulareal einfindet.
Türöffnung am Morgen und am Mittag ist jeweils 5 Minuten vor der ersten Lektion (beim ersten Gong).
Pünktlich zum Unterrichtsbeginn (zweiter Gong) haben alle Kinder im entsprechenden Klassenzimmer zu sein, damit der Unterricht beginnen nn (Ausnahmen regelt die Klassenlehrkraft).
Über den Mittag bleibt das Schulhaus geschlossen.
Klassenzimmer
In den Schulzimmern herrscht Kaugummiverbot.
Das Benützen von Mobiltelefonen ist im Unterricht und in den Pausen verboten. Elektronische Geräte können durch die Lehrkraft für die Dauer von einer Woche eingezogen werden.
Das Tragen von Mützen im Unterricht ist verboten. Sie können während einer Woche eingezogen werden.
Im Schulzimmer werden grundsätzlich Hausschuhe getragen.
Vergesslichkeit: dies regelt die Klassenlehrkraft stufengerecht,
Schulweg
Verantwortlich für den Schulweg sind die Eltern. Für die soziale Entwicklung und die Eigenverantwortung der Kinder ist der selbständige Gang in den Kindergarten und die Schule, sei es zu Fuss, mit dem Velo (Achtung: Kindergarten-Kinder dürfen sich noch nicht mit dem Velo auf den Schulweg begeben) oder mit dem Postauto, sehr wertvoll. Nach Unterrichtsende sollen sich die Kinder sofort und auf direktem Weg nach Hause begeben.Eine allfällige Beaufsichtigung der Kinder auf dem Schulweg liegt in der Verantwortung der Eltern. Spätestens 10 Minuten nach Unterrichtsende übernehmen die Eltern die volle Verantwortung für ihr Kind. Wird Ihr Kind auf dem Schulweg belästigt, suchen Sie bitte das Gespräch mit den betreffenden Eltern.
Fundgegenstände
Kontrollieren Sie bitte, ob Ihr Kind alle Kleidungsstücke nach Hause bringt. Falls etwas vermisst wird, melden Sie dies bitte dem Abwart. (siehe auch: «Schulhaus u. Turnhalle»)